Schritt für Schritt zurück in den Beruf: So funktioniert ein Tandem
Erfahren Sie, wie das Tandem-Programm Stellensuchende Schritt für Schritt begleitet – von der Anmeldung bis zur Zusammenarbeit mit einem Mentor.
Anmeldung und Aufnahme
Wer zwischen 40 und 65 Jahre alt ist und beim zuständigen RAV im Kanton Aargau arbeitslos gemeldet, kann am Programm teilnehmen. Bedingungen sind eine gültige Rahmenfrist und noch mindestens 90 Taggelder, die bezogen werden können. Die Teilnahme ist freiwillig.
Zuerst wird die stellensuchende Person (Mentee) zu einem Aufnahmegespräch mit der Programmleitung eingeladen. Die stellensuchende Person muss eine hohe Motivation und Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit mitbringen.
Nach einem positiven Entscheid von Seiten des Mentees und der Programmstelle beginnt die Suche nach einer passenden Mentorin oder einem passenden Mentor.


Start des Tandems
Sobald eine geeignete Person (Mentor:in) gefunden worden ist, startet das Tandem mit einem Gespräch zu dritt zwischen der stellensuchenden Person und der Mentorin beziehungsweise dem Mentor unter der Führung der Programmstelle.
Bei diesem Gespräch lernen sich die beiden "Tandem-Fahrende" kennen und besprechen die Art der Zusammenarbeit. Zudem vereinbaren sie gemeinsam die Ziele der Begleitung und Unterstützung und halten das berufliche Ziel der stellensuchenden Person (Mentee) konkret fest in einer sogenannten Tandem-Vereinbarung.
Tandem "en route" und Abschluss
In der Regel dauert die Tandem-Phase vier Monaten. Es findet ein regelmässiger (wöchentlicher) Austausch statt, vor allem mit physischen Treffen, zudem wird per Videocall, Telefon, E-Mail und SMS kommuniziert.
Ab Tandemstart begleitet die Programmstelle das Tandem im Hintergrund und steht in schwierigen Situationen unterstützend zur Verfügung.
Als Abschluss wird der Tandemverlauf in einem Gespräch zu dritt ausgewertet. Zur Qualitätssicherung wird eine anonyme Umfrage durchgeführt, um die Erfahrungen der Teilnehmenden zu erfassen.