Alle Infos zu unserem Mentoring-Programm
Erfahren Sie mehr, was Mentoring genau ist und was wir darunter verstehen. Lernen Sie, wie Sie vom Mentoring profitieren können und wie gross unser Erfolg ist.
Um was es beim Mentoring geht
Tandem Aargau ist ein Mentoring-Programm für Menschen ab 40 Jahren, die eine Arbeit suchen.
Mentoring bedeutet: zusammen einen Weg gehen. Eine berufserfahrene und gut in der Arbeitswelt verankerte Persönlichkeit stellt ihre Zeit, ihre Kompetenzen und ihre Kenntnisse des Arbeitsmarktes einem anderen Menschen zur Verfügung. Die stellensuchende Person geht offen, engagiert und verlässlich auf die angebotene Unterstützung ein. Zusammen bilden die beiden ein Tandem und sind so eine begrenzte Zeit lang gemeinsam unterwegs.
Zielpublikum des Programms sind erwerbslose Menschen im Alter von 40 bis 65 Jahren, die bei einem RAV im Kanton Aargau gemeldet sind. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos.
Das Ziel ist, dass Sie rasch und nachhaltig in den Arbeitsmarkt zurückkehren.
Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit als Tandem ist vielfältig, unterschiedlich und immer massgeschneidert:
Die Inhalte des Mentorings werden individuell abgestimmt – von der Stellensuche und der Optimierung der Bewerbungsunterlagen über das persönliche Auftreten bis hin zu mentaler Unterstützung und neuen Denkanstössen.
Wichtig ist auch, dass die Stellensuchenden lernen, Ihr Netzwerk zu vergrössern, die Suchstrategie zu optimieren und sich besser im Markt zu positionieren. Mentorinnen und Mentoren können auch als "Türöffner" dienen und allenfalls den Weg zu potenziellen Arbeitgebern ebenen, um dadurch vielleicht zu bewirken, dass es zu einem Vorstellungsgespräch kommt.
Das gemeinsame Ziel des Tandems ist, dass die stellensuchende Person (Mentee) eine Arbeitsstelle findet. Dazu treffen sich die stellensuchende Person und die Mentorin beziehungsweise der Mentor regelmässig und sie kommunizieren per Telefon, E-Mail und SMS. Sie planen und strukturieren ihre Aktivitäten gemeinsam.
Eine schriftliche Zielvereinbarung gibt dem Tandem den verbindlichen Rahmen. Eine sorgfältige Auswahl (Matching) ist sehr wichtig und eine angemessene Einführung ist selbstverständlich. Die Programmstelle begleitet das Tandem und steht auch in schwierigen Situationen zur Verfügung.
Eine umfassende Beschreibung, wie wir Mentoring verstehen, finden Sie in diesem PDF-Dokument.
Arbeitsmarkt
Bei der Integration von Menschen über fünfzig in den ersten Arbeitsmarkt gibt es dringenden Handlungsbedarf. Sie sind zwar nicht häufiger von Erwerbslosigkeit betroffen als Jüngere, doch das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit ist deutlich höher und ihre Anstellungschancen sind geringer.
Denn entgegen vieler Medienberichte gibt es durchaus Chancen auf dem Arbeitsmarkt, um mit viel Berufs- und Lebenserfahrung zu punkten. Wer sich mit viel Berufserfahrung im Alter von über 40 Jahren neu orientiert, braucht jedoch mehr Zeit, Durchhaltevermögen, Geduld und muss gezielt vorgehen. Nicht vorschnelles Handeln, sondern Reflexion ist entscheidend: Zuerst die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Kenntnisse definieren, dann die Auswirkungen technologischer und wirtschaftlicher Veränderungen berücksichtigen – und sich erst danach gezielt und positiv auf dem Arbeitsmarkt positionieren.
Hier kann und will das Programm Tandem einen Beitrag leisten. Seit 2015 wurden im Kanton Aargau bereits über 700 Tandems gebildet und begleitet. Davon haben 75 % der teilnehmenden Mentees eine Anschlusslösung (Stelle, Zwischenverdienst, etc.) gefunden.